Mac und IOS
/in Blog /von markusApple Blog (alles rund um Mac OSX und IOS und Tips
unter Kontakt eigene Vcard aufmachen und dort auf das Bild doppelklick und dann Bild aus liste raussuchen.
http://support.apple.com/kb/DL1433?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
einen 8 gb usb stick
und internet
das tool runterladen
usb dranstecken
wiederherstellungsdisk installieren dauert etwas und fertig er der usb maverick stick
den rest zieht er sich aus dem Internet
apple tv ist ja im netz schon oder sollte es sein.
iPhone das video starten unter Videos und auf das Symbol von Airplay gehen
da dann Apple TV wählen und anschauen im Fullscreen und Ton .
Diese Anweisung geht auch mit dem Ipad (ios6) .
Mein Mac auf dem ich alles Teste:
Hardware-Übersicht:
Modellname: MacBook Pro 13″
Modell-Identifizierung: MacBookPro 9,2
Prozessortyp: Intel Core i5
Prozessorgeschwindigkeit: 2,5 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtanzahl der Kerne: 4
L2-Cache (pro Kern): 256 KB
L3-Cache: 3 MB
Speicher: 16 GB Ram, HDDKapazität: 2x 500 GB SSD Samsung evo
Modellname: MacBook Air “
Modell-Identifizierung: MacBook Air 4,2
Prozessortyp: Intel Core i5
Prozessorgeschwindigkeit: 1,7 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtanzahl der Kerne: 4
L2-Cache (pro Kern): 256 KB
L3-Cache: 3 MB
Speicher: 4 GB Ram ,Kapazität: 240 GB Apple SSD
Modellname: Mac mini 2011
Modell-Identifizierung: Macmini5,1
Prozessortyp: Intel Core i5
Prozessorgeschwindigkeit: 2,3 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtanzahl der Kerne: 4
L2-Cache (pro Kern): 256 KB
L3-Cache: 3 MB
Speicher: 16 GB Ram (Komputerbay 16GB (2x 8GB) DDR3 PC3-10600 10666 1333MHz SODIMM )
Festplatten : 250 GB ssd Samsung als Systemplatte und 1 TB als Itunes Platte
Einstellungen => Persönlicher Hotspot => aktivieren
Wlan und Bluetooth aktiviern
Ipad :
Einstellungen => Bluetooth => einschalten =Gerät verbinden (Iphone)
Macbook:
Bluetooth => einschalten =Gerät verbinden (Iphone)
Beim erstmal wird das Iphone gesucht und muss gekoppelt werd.
Dann kann man auf Geräte gehen unter Bluetooth und Iphone Netzwerk verbinden.
Man kopiert das Verzeichnis Bilder auf die externe Festplatte
Öffnet Iphoto geht unter Ablage => zur Mediathek wechseln => gibt den Pfad an wo iPhoto Library darin liegt
Iphoto startet dann neu und fertig ist das ganze .
Das andere iPhoto Library kann man von der lokalen Platte löschen um Platz zu sparen (Backup vorher erstellen)
benötigt wird hierfür ein secondary hdd Kabel – link
eine Festplatte mit Einbauhöhe von 9,5 mm besser 6,4 mm.
Torx-Schraubendreherset – link
Der Umbau dauert 45 min wenn man alles nach und nach ausbaut und wieder einbaut .
Bei fragen steh ich gerne zur Verfügung
Openoffice: http://openoffice.org/
Freie Software: http://free-mac-software.com/
Mac Video Tools: http://www.macvideotools.com/
Apfeltalk : http://www.apfeltalk.de/
Gast Account beim Lion 10.7.2 deaktivieren => link
RAR -Dateien unter MAC: http://www.free-mac-software.com/search/?x=0&y=0&q=rar
Freie Spiele für Mac finden : http://www.freegames.de
Systemeinstellungen öffnen
Freigaben
Bildschirmfreigabe:
Mit Macbook :
in den Firefox die Adresse vnc://ipadresse/ eingeben dann geht Bildschirmfreigabe auf
Bildschirmfreigaben=> Verbindung => Sichern unter …. zb. Desktop (Schreibtisch)
Datenfreigabe:
Freigegebene Ordner mit + Hinzufügen
Benutzer sollte der Lokale Benutzer eingefügt werden
Mit Macbook :
Gehe zu Netzwerk
mac mini wählen => User und Passwort des mac mini eingeben im Schlüsselbund sichern anklicken
schon sieht man das freigegebene Verzeichnis und kann damit Arbeiten
Unter Programme gehen und das Install Paket OS X Mountain Lion Installation.app mit Rechtsklick öffnen
Paketinhalt anzeigen => Contents => SharedSupport => Datei InstallESD.dmg in ein Verzeichnis einer Wahl kopieren
Toast öffnen => Kopie gehen => dropdown Menü Image-Datei auswählen => dann InstallESD.dmg suchen und öffnen drücken
Achtung man benötigt eine Doublelayer Rohling da die größe 4,75 GB ist (normale DVD 4,69)
DVD-DL unten anklicken
Brennen und fertig ist das Mountain Lion auf DVD-DL
Unter Programme gehen und das Install Paket OS X Mountain Lion Installation.app mit Rechtsklick öffnen
Paketinhalt anzeigen => Contents => SharedSupport => Datei InstallESD.dmg in ein Verzeichnis einer Wahl kopieren
USB Stick anstecken und formatieren als Lion mit Festplattentool auf Mac OS Extended (Journaled)
Dann auf Wiederherstellen gehen und Image Datei suchen ( InstallESD.dmg ) , anklicken und das USB LW runter ziehen bei Zielmedium
Auf Wiederherstellen klicken und danach fertig (kann etwa 40 min dauern)
wenn der RAM nicht mhr freigegeben wird macht man ein Terminal auf und gibt => purge ein , fertig
1. iPhoto Version muss auf beiden Rechner gleich sein
2. Iphoto muss geschlossen sein.
3. unter Username => Bilder => Datei iPhoto Library auf externes LW oder Über Netzwerk kopieren in das selbe Verzeichnis am anderen Mac.
4. Wenn dort eine liegt wurde iphoto schon mal gestartet die kann gelöscht werden , sofern keine Bilder drin sind.
5. macht man dann iphoto auf , kommt das Fenster “welche Mediathek soll Iphoto verwenden.
wenn alles richtig gemacht wurde steht die kopierte Library drin schon und mit Auswählen schließt man das Importieren ab .
OCZ-VERTEX4:
Kapazität: 128 GB
Modell: OCZ-VERTEX4
Version: 1,300000
läuft stabil und sehr schnell, wenn man vorher eine ssd schon hat nimmt die Geschwindigkeit nicht merklich zu .
Vorher 10 sec. Mac Boot => jetzt 9 sec. und die VM´s wurden auch etwas schneller 🙂
zb.: imac und macbook sollen gleichen itunes stand haben.
1. Verzeichnis vom imac Itunes (unter Musik drin) auf eine externe Disk kopieren .
2. Auf den Rechnern die Itunes Einstellungen löschen und auf Standard setzten.
3. Das neue Verzeichnis auf der externen Platte (NAS) angeben und dorthin verlinken.
4. Itunes => Ablage => Mediathek=> Mediathek importieren und das file => im NAS iTunes Music Library.xml klicken.
5. Es kann etwas dauern 🙂 aber nach dem einlesen und initialisieren der DB (xml file) hat man alles zur Verfügung .
im Terminal : defaults write com.apple.dashboard devmode YES eingeben , dann fertig
alter Rechner:
im terminal:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true;killall Finder
=> sieht man alle Verzeichnisse
Gehe zu => Benutzerordner => Library und kopiert das ganze Verzeichnis Mail auf externe Platte
dann im terminal:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean false;killall Finder eingeben,fertig
Neuer Rechner:
im terminal:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true;killall Finder
=> sieht man alle Verzeichnisse
von externer Platte , das Mail Verzeichnis nach Benutzerordner => Library kopieren und überschreiben.
dann im terminal:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean false;killall Finder eingeben,fertig
Mail starten und dann konfig fertigstellen und alle Mails und Verzeichnisse sind enthalten wie auf dem alten Rechner auch
fuer 10.5 = MacFUSE-Core-10.5-1.5.1.dmg
fuer 10.4 = MacFUSE-Core-10.4-1.5.1.dmg
aus dem Internet holen
dann installieren und danach noch:
NTFS-3G_1.2531-stable-catacombae.dmg aus dem internet holen und installieren, danach neu starten und man kann auf NTFS schreiben.
ssh -X \n user@42.23.252.247
dann kommt die passwordabfrage von user
wenn eingelogt auf dem anderen seinen Rechner, dann kann man amarok zb starten und man hat es am mac laufen 🙂
Einen Mac nehmen und hochfahren
den anderen Mac mit Firewirekabel verbinden und beim Starten des Mac die T Taste gedrückt halten
Auf dem ersten Mac sieht man nun die Platte des zweiten Mac und kann darauf schreiben, kopieren usw.
alt + g = ©
alt + e = €
alt + l = @
alt + r = ®
alt + p = π
alt + + = ±
Shift-Apfel-G => finder ein verzeichniss öffnen
Terminal aufmachen und => defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true;killall Finder
wieder unsichbar machen :
Terminal aufmachen und => defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean false;killall Finder
reinkopieren , enter drücken fertig.
Gibt man im Terminal
starten: sudo -s launchctl load -w /System/Library/LaunchDaemons/ftp.plist
stoppen: sudo -s launchctl unload -w /System/Library/LaunchDaemons/ftp.plist
DEBIAN:
Nach der Installation bindet man die Installations-CD aus und klickt über Virtual Machine –> Install Parallels Tools.
Damit bindet Linux automatisch das richtige ISO ein. Da leider keine Ausführbaren Rechte in der fstab stehen, muss diese noch editiert werden.
Dazu öffnet man ein Terminal Fenster und wechselt auf root.
su – root
Die fstab liegt im etc Verzeichnis.
cd /etc
Nun öffnen wir die Datei mit dem favorisierten Editor. Bei mir ist das vim.
vim fstab
Dort steht die Zeile
/dev/hdb /media/cdrom0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
Um die Installation starten zu können hängt man hinter das noauto noch ein
,exec
an. Anschließend speichert man die Datei ab und verlässt den Editor.
:wq!
Bei meiner Installation haben noch einige Pakete gefehlt die Parallels haben möchte. Daher habe ich diese mittels apt nachinstalliert:
apt-get install gcc make linux-headers-$(uname -r)
Nach erfolgreicher Installation wechselt man in das CD-Verzeichnis
cd /media/cdrom0
Dort führt man dann die Installation aus.
./installer
Das sich öffnende Menu kann man im Prinzip nach dem Motto “Next-Next-Finish” durchgehen.
Am Ende wird um einen Neustart gebeten. Diesen sollte man auch tun.
Nach dem erneuten Hochfahren hat man Zugriff auf seine Verzeichnisse und die Bildschirmskalierung funktioniert wie unter Windows.
Ubuntu 11.10 vmware tools installieren zum durchhangeln ins Hostsystem :
1. Im Fenstermodus vmwar fusion aufmachen und oben unter virtuelle Maschine => vmware tools installieren.
2. geht dann ein virtuelles cd lw auf und dort kopiert man das gepackteverzeichniss auf den desktop von ubuntu.
3. Terminal aufmachen und sich dort reinhangeln : cd Arbeitsfläche/vmware-tools-distrib/
4. dann den Befehl : sudo ./vmware-install.pl und den Anweisungen folgen